Corporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung

Kennen Sie die folgenden Herausforderungen in Ihrem Unternehmen?

- Wie binde ich Leistungsträger an das Unternehmen und verhindere hohe Fluktuation?
- Wie bieten wir den notwendigen Service trotz Personalmangel und steigenden Kundenanforderungen?
- Wie gestalten wir die Unternehmenskultur so um, dass die Digitalisierung unterstützt und von allem mitgetragen wird?
- Machen Sie sich Gedanken, ob Ihre aktuelle Kultur die teuer akquirierten Talente halten kann?
- Wäre es nicht schön, wenn Ihr Unternehmen, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, intern und extern?
- Eine hohe Profitabilität, besser als der Wettbewerb, erreichen und begeistertes Kundenfeedback zum Standard machen?
- Ein funktionierendes Führungsteam, das genügend Zeit für strategische Themen ermöglicht und entspannte Urlaube ohne ständige Erreichbarkeit wieder möglich werden?

Dann sind Sie hier genau richtig!

In dem Corporate Culture Podcast gehen wir diesen Herausforderungen auf den Grund, und Sie erhalten direkt umsetzbare Praxisbeispiele, Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für die aktive Gestaltung Ihrer Unternehmenskultur.

Wir sprechen über New Work, die VUCA-Welt, Agilität, Merger and Acquisition (M&A) sowie Unternehmensnachfolge und was dies für die Unternehmenskultur bedeutet und was dabei besonders zu beachten ist. Ich zeige Wege auf, wie Sie die Organisationsstruktur so ausrichten, dass diese die gewünschte Unternehmenskultur unterstützt.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie:

Ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten möchten.

Ihre Führungskräfte zu einem starken Team formen wollen, ohne die typische Silo-Denke.

Den Top Job gerade übernommen haben und bemerken, dass die Kultur nicht zu Ihrer Stratgie passt.

Übergreifende Veränderungen schneller umsetzen wollen.

Die Digitalisierung vorantreiben möchten, auch wenn Widerstände vorhanden sind.

Eine harmonische Integration eines neuen Unternehmens(bereichs) in Ihre Kultur suchen (M&A).

Der Unternehmensnachfolger oder die Unternehmensnachfolgerin sind und sich Gedanken machen wie Sie die Organisation(skultur) fit für die Zukunft machen können.

Der Podcast richtet sich an Geschäftsführer:innen, CEOs, Vorstände:innen sowie Führungskräfte von KMUs und Konzernbereichen, die die Superpower der Unternehmenskulturgestaltung lernen wollen und so aktiv den Kulturwandel in ihren Unternehmen vorantreiben wollen.

Hören Sie direkt in die aktuelle Folge rein und entdecken, wie "Kultur als Superpower" Ihr Unternehmen transformieren kann.

Corporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung

Neueste Episoden

#28: Visionsentwicklung mit Wirkung: Echter Kompass statt hohle PowerPoint-Phrase

#28: Visionsentwicklung mit Wirkung: Echter Kompass statt hohle PowerPoint-Phrase

23m 24s

Eine Vision ist keine schöne Folie – sie ist ein Kompass. In dieser Folge klären wir, warum Visionsentwicklung heute wichtiger ist denn je: Sie schafft Orientierung in unsicheren Zeiten, bündelt Energie und macht Entscheidungen leichter. Ich zeige Ihnen eine praxisnahe Einführung, woran Sie eine gute Vision erkennen und wie Sie den Prozess so aufsetzen, dass er Akzeptanz und Wirksamkeit entfaltet.

Wir sprechen über typische No-Gos (Agentur-Slogan, stilles Kämmerlein, Berater-Monolog) und gute Wege: mit dem Führungsteam, mit einem gemischten Team aus allen Bereichen – oder im bewährten Zwei-Phasen-Ansatz mit anschließender breiter Einbindung der Mitarbeitenden.

Dazu teile ich Praxiserfahrungen: Off-Site-Arbeit, ehrliche Standortbestimmung,...

#27: Teurer Streit: Wie Sie mit gekonnter Moderation Klima, Leistung und Kosten retten

#27: Teurer Streit: Wie Sie mit gekonnter Moderation Klima, Leistung und Kosten retten

17m 46s

Konflikte sind einer der teuersten, aber am meisten unterschätzten Performance-Killer im Unternehmen. Viele selbst erfahrene Führungskräfte sind in Konfliktmoderation weder geschult noch geübt – mit Folgen für Betriebsklima, Produktivität und Kosten. Studien zeigen: Mitarbeitende verbringen im Schnitt rund 2,8 Stunden pro Woche mit Konflikten (≈ 11,2 Std./Monat), und Benchmarks beziffern Konfliktkosten mit ca. £1.000 pro Mitarbeitendem und Jahr – durch Reibungsverluste, Fehlzeiten und Fluktuation. In dieser Episode ordne ich das Thema über Daniel Danas Ansatz (Conflict Resolution) ein, zeige, warum die Eskalationsstufen nach Glasl ein praktischer Radar sind (von „wir klären das zu zweit“ bis „ohne Dritte geht es nicht...

#26: Der lange Schatten des Unternehmers: Was Ihr Verhalten deutlicher ausdrückt als jede Strategie

#26: Der lange Schatten des Unternehmers: Was Ihr Verhalten deutlicher ausdrückt als jede Strategie

13m 51s

In dieser Episode geht es um den „langen Schatten des Unternehmers“ – das, was Sie täglich vorleben, prägt Ihre Kultur weit stärker als jede Rede oder PowerPoint. Anhand der „Shadow of a Leader“-Perspektive zeige ich, wie Mikrosignale (Tonfall, Timing, Umgang mit Fehlern) unbewusst Entscheidungen und Verhalten im Team steuern. Mit der Bonobo-Analogie (Orientierung am Alpha alle 30–60 Sekunden) schärfen wir Ihr Bewusstsein für die eigene Wirkung im Alltag. Außerdem erfahren Sie, warum die Wahrnehmung auf Distanz oft anders ist als im “inner circle” – und wie Sie mit klarem Kontext, gezielter Selbstreflexion und einer professionell begleiteten 360°-Analyse blinde Flecken schließen....

#25: Accountability statt Ausreden – wie gelebte Zuverlässigkeit zum Umsetzungsturbo wird.

#25: Accountability statt Ausreden – wie gelebte Zuverlässigkeit zum Umsetzungsturbo wird.

20m 55s

Zuverlässigkeit ist der wahre Umsetzungsturbo! In Folge 25 Ihres Corporate Culture Podcasts zeigt Björn Johannsmeier, warum Projekte oft an gebrochenen Zusagen scheitern – und wie Sie mit dem Accountability-Framework nach Carolyn Taylor aus „Accountability at Work“ eine Kultur gelebter Verbindlichkeit etablieren. Sie erfahren, welche Rollen Asker (Anfragender) und Giver (Erfüllender) in den Phasen vor und nach dem Versprechen spielen, wie ein wohlüberlegtes „Ja oder Nein“ aussieht und weshalb klar definierte Follow-ups kein Mikromanagement sind. Praktische Beispiele aus Björns Beratungspraxis machen deutlich, wie Sie stotternde Projekte wieder beschleunigen und ihr Wachstum nachhaltig sichern.

Shownotes:

Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren...