Corporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung

Kennen Sie die folgenden Herausforderungen in Ihrem Unternehmen?

- Wie binde ich Leistungsträger an das Unternehmen und verhindere hohe Fluktuation?
- Wie bieten wir den notwendigen Service trotz Personalmangel und steigenden Kundenanforderungen?
- Wie gestalten wir die Unternehmenskultur so um, dass die Digitalisierung unterstützt und von allem mitgetragen wird?
- Machen Sie sich Gedanken, ob Ihre aktuelle Kultur die teuer akquirierten Talente halten kann?
- Wäre es nicht schön, wenn Ihr Unternehmen, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, intern und extern?
- Eine hohe Profitabilität, besser als der Wettbewerb, erreichen und begeistertes Kundenfeedback zum Standard machen?
- Ein funktionierendes Führungsteam, das genügend Zeit für strategische Themen ermöglicht und entspannte Urlaube ohne ständige Erreichbarkeit wieder möglich werden?

Dann sind Sie hier genau richtig!

In dem Corporate Culture Podcast gehen wir diesen Herausforderungen auf den Grund, und Sie erhalten direkt umsetzbare Praxisbeispiele, Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für die aktive Gestaltung Ihrer Unternehmenskultur.

Wir sprechen über New Work, die VUCA-Welt, Agilität, Merger and Acquisition (M&A) sowie Unternehmensnachfolge und was dies für die Unternehmenskultur bedeutet und was dabei besonders zu beachten ist. Ich zeige Wege auf, wie Sie die Organisationsstruktur so ausrichten, dass diese die gewünschte Unternehmenskultur unterstützt.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie:

Ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten möchten.

Ihre Führungskräfte zu einem starken Team formen wollen, ohne die typische Silo-Denke.

Den Top Job gerade übernommen haben und bemerken, dass die Kultur nicht zu Ihrer Stratgie passt.

Übergreifende Veränderungen schneller umsetzen wollen.

Die Digitalisierung vorantreiben möchten, auch wenn Widerstände vorhanden sind.

Eine harmonische Integration eines neuen Unternehmens(bereichs) in Ihre Kultur suchen (M&A).

Der Unternehmensnachfolger oder die Unternehmensnachfolgerin sind und sich Gedanken machen wie Sie die Organisation(skultur) fit für die Zukunft machen können.

Der Podcast richtet sich an Geschäftsführer:innen, CEOs, Vorstände:innen sowie Führungskräfte von KMUs und Konzernbereichen, die die Superpower der Unternehmenskulturgestaltung lernen wollen und so aktiv den Kulturwandel in ihren Unternehmen vorantreiben wollen.

Hören Sie direkt in die aktuelle Folge rein und entdecken, wie "Kultur als Superpower" Ihr Unternehmen transformieren kann.

Corporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung

Neueste Episoden

#31: Stoppen, bündeln, liefern: Das Prinzip One Thing für Sie und Ihr Team

#31: Stoppen, bündeln, liefern: Das Prinzip One Thing für Sie und Ihr Team

17m 9s

Viel beschäftigt, wenig bewegt? In dieser Episode zeige ich, wie Sie mit dem Prinzip **„One Thing“** Tempo und Qualität spürbar erhöhen – ohne zusätzliche Tools. Wir starten bei der **persönlichen Arbeitsmethodik**: klarer Tagesfokus, zwei geschützte **Fokusfenster**, eine ehrliche **Stop-Liste** und kurze **Wochenreviews**. Anschließend übertragen wir den Ansatz ins **Führungsteam**: **eine** Team-Priorität statt zehn Baustellen, gemeinsame Deep-Work-Zeiten, 45-Minuten-Jour-fixe mit klarem Entscheidungsformat („Ziel – Optionen – Entscheidung – Wer macht was bis wann?“) und die **Gesamtnutzen-Frage** bei Schnittstellen. Auf **Organisationsebene** geht es um **WIP-Grenzen**, ein gestrafftes Portfolio (inkl. Jobs-Beispiel) und den Mut zum **Nein** – damit Projekte schneller fertig statt nur gestartet...

#30: Weniger Applaus, mehr Wahrheit: 360°-Feedback, das entwickelt – nicht bewertet

#30: Weniger Applaus, mehr Wahrheit: 360°-Feedback, das entwickelt – nicht bewertet

19m 19s

Je höher die Position, desto seltener bekommen Führungskräfte ehrliches Feedback – besonders, wenn sie gleichzeitig Unternehmer sind. In dieser Folge ordne ich ein, was eine 360°-Analyse ist, wann sie sich lohnt und wie der Prozess in der Praxis abläuft. Wichtig: 360° wurde ursprünglich als Entwicklungs-, nicht als Evaluations-instrument konzipiert – ein Punkt, der heute oft untergeht. Ich zeige anhand eines Projekts mit einem geschäftsführenden Gesellschafter, wie aus Feedback konkrete Verhaltensanker werden und wie dadurch der Schritt aus dem Tagesgeschäft gelingt. Ergänzend spreche ich über sinnvolle Zusatzfeatures (z. B. DiSC, Team-Evaluation nach Rod Napier) und stelle den Führungsdialog als schlanke Alternative...

#29: Stopp Theorie-Overload: So werden junge Führungskräfte schnell wirksam

#29: Stopp Theorie-Overload: So werden junge Führungskräfte schnell wirksam

22m 59s

Viele Nachwuchsführungskräfte kommen aus Schulungen mit viel Theorie – und wenig Handhabbarem.

In dieser Folge reduziere ich Führung auf das Wesentliche und arbeite mit dem Ansatz von Fredmund Malik: Management klar trennen in Grundsätze, Aufgaben, Werkzeuge – und für den Start konsequent auf die Grundsätze fokussieren.

Ich zeige, wie Resultatorientierung (klare Erfolgsbilder, messbare Erwartungen), Beitrag zum Ganzen (Ziele so steuern, dass der Gesamtnutzen steigt) und Konzentration auf Weniges (Priorität im Singular, Stop-Liste statt Aktivismus) Führung im Alltag einfacher machen. Dazu kommen Stärken nutzen (Rollen passend zuschneiden), Vertrauen statt Angstkultur (Deming lässt grüßen) und konstruktive Haltung – plus mein Bonus: Vorbild...

#28: Visionsentwicklung mit Wirkung: Echter Kompass statt hohle PowerPoint-Phrase

#28: Visionsentwicklung mit Wirkung: Echter Kompass statt hohle PowerPoint-Phrase

23m 24s

Eine Vision ist keine schöne Folie – sie ist ein Kompass. In dieser Folge klären wir, warum Visionsentwicklung heute wichtiger ist denn je: Sie schafft Orientierung in unsicheren Zeiten, bündelt Energie und macht Entscheidungen leichter. Ich zeige Ihnen eine praxisnahe Einführung, woran Sie eine gute Vision erkennen und wie Sie den Prozess so aufsetzen, dass er Akzeptanz und Wirksamkeit entfaltet.

Wir sprechen über typische No-Gos (Agentur-Slogan, stilles Kämmerlein, Berater-Monolog) und gute Wege: mit dem Führungsteam, mit einem gemischten Team aus allen Bereichen – oder im bewährten Zwei-Phasen-Ansatz mit anschließender breiter Einbindung der Mitarbeitenden.

Dazu teile ich Praxiserfahrungen: Off-Site-Arbeit, ehrliche Standortbestimmung,...