Alle Episoden

#32: Weniger Kranktage, mehr Spitzenleistung: Die 3 Säulen betrieblicher Gesundheit

#32: Weniger Kranktage, mehr Spitzenleistung: Die 3 Säulen betrieblicher Gesundheit

20m 30s

Gesundheit ist mehr als Unfallschutz und Ergonomie – sie ist eine strategische Führungsaufgabe.

In dieser Episode zeige ich, wie Sie Corporate Health über drei Säulen wirksam verankern: physische Gesundheit (Ernährung, Bewegung, Erholung), psychische Gesundheit (Stresskompetenz, emotionale Intelligenz) und Sinn/Purpose mit echter Vernetzung. Sie erfahren, wer jeweils am stärksten betroffen ist (Unternehmer, Führungskräfte, Mitarbeitende) und wie Kultur als Hebel wirkt – von gesunden Kantinenoptionen und Firmensport über Psychische Gefährdungsbeurteilung (PSU), „Gesund führen“ & Resilienztrainings bis hin zu Beitrags-Stories, funktionsübergreifenden Projekten und Vereinsangeboten.

Am Ende erhalten Sie eine 5-Schritte-Roadmap, mit der Sie Kosten senken und Spitzenleistungen ermöglichen. Wenn Sie möchten, begleite ich...

#31: Stoppen, bündeln, liefern: Das Prinzip One Thing für Sie und Ihr Team

#31: Stoppen, bündeln, liefern: Das Prinzip One Thing für Sie und Ihr Team

17m 9s

Viel beschäftigt, wenig bewegt? In dieser Episode zeige ich, wie Sie mit dem Prinzip **„One Thing“** Tempo und Qualität spürbar erhöhen – ohne zusätzliche Tools. Wir starten bei der **persönlichen Arbeitsmethodik**: klarer Tagesfokus, zwei geschützte **Fokusfenster**, eine ehrliche **Stop-Liste** und kurze **Wochenreviews**. Anschließend übertragen wir den Ansatz ins **Führungsteam**: **eine** Team-Priorität statt zehn Baustellen, gemeinsame Deep-Work-Zeiten, 45-Minuten-Jour-fixe mit klarem Entscheidungsformat („Ziel – Optionen – Entscheidung – Wer macht was bis wann?“) und die **Gesamtnutzen-Frage** bei Schnittstellen. Auf **Organisationsebene** geht es um **WIP-Grenzen**, ein gestrafftes Portfolio (inkl. Jobs-Beispiel) und den Mut zum **Nein** – damit Projekte schneller fertig statt nur gestartet...

#30: Weniger Applaus, mehr Wahrheit: 360°-Feedback, das entwickelt – nicht bewertet

#30: Weniger Applaus, mehr Wahrheit: 360°-Feedback, das entwickelt – nicht bewertet

19m 19s

Je höher die Position, desto seltener bekommen Führungskräfte ehrliches Feedback – besonders, wenn sie gleichzeitig Unternehmer sind. In dieser Folge ordne ich ein, was eine 360°-Analyse ist, wann sie sich lohnt und wie der Prozess in der Praxis abläuft. Wichtig: 360° wurde ursprünglich als Entwicklungs-, nicht als Evaluations-instrument konzipiert – ein Punkt, der heute oft untergeht. Ich zeige anhand eines Projekts mit einem geschäftsführenden Gesellschafter, wie aus Feedback konkrete Verhaltensanker werden und wie dadurch der Schritt aus dem Tagesgeschäft gelingt. Ergänzend spreche ich über sinnvolle Zusatzfeatures (z. B. DiSC, Team-Evaluation nach Rod Napier) und stelle den Führungsdialog als schlanke Alternative...

#29: Stopp Theorie-Overload: So werden junge Führungskräfte schnell wirksam

#29: Stopp Theorie-Overload: So werden junge Führungskräfte schnell wirksam

22m 59s

Viele Nachwuchsführungskräfte kommen aus Schulungen mit viel Theorie – und wenig Handhabbarem.

In dieser Folge reduziere ich Führung auf das Wesentliche und arbeite mit dem Ansatz von Fredmund Malik: Management klar trennen in Grundsätze, Aufgaben, Werkzeuge – und für den Start konsequent auf die Grundsätze fokussieren.

Ich zeige, wie Resultatorientierung (klare Erfolgsbilder, messbare Erwartungen), Beitrag zum Ganzen (Ziele so steuern, dass der Gesamtnutzen steigt) und Konzentration auf Weniges (Priorität im Singular, Stop-Liste statt Aktivismus) Führung im Alltag einfacher machen. Dazu kommen Stärken nutzen (Rollen passend zuschneiden), Vertrauen statt Angstkultur (Deming lässt grüßen) und konstruktive Haltung – plus mein Bonus: Vorbild...

#28: Visionsentwicklung mit Wirkung: Echter Kompass statt hohle PowerPoint-Phrase

#28: Visionsentwicklung mit Wirkung: Echter Kompass statt hohle PowerPoint-Phrase

23m 24s

Eine Vision ist keine schöne Folie – sie ist ein Kompass. In dieser Folge klären wir, warum Visionsentwicklung heute wichtiger ist denn je: Sie schafft Orientierung in unsicheren Zeiten, bündelt Energie und macht Entscheidungen leichter. Ich zeige Ihnen eine praxisnahe Einführung, woran Sie eine gute Vision erkennen und wie Sie den Prozess so aufsetzen, dass er Akzeptanz und Wirksamkeit entfaltet.

Wir sprechen über typische No-Gos (Agentur-Slogan, stilles Kämmerlein, Berater-Monolog) und gute Wege: mit dem Führungsteam, mit einem gemischten Team aus allen Bereichen – oder im bewährten Zwei-Phasen-Ansatz mit anschließender breiter Einbindung der Mitarbeitenden.

Dazu teile ich Praxiserfahrungen: Off-Site-Arbeit, ehrliche Standortbestimmung,...

#27: Teurer Streit: Wie Sie mit gekonnter Moderation Klima, Leistung und Kosten retten

#27: Teurer Streit: Wie Sie mit gekonnter Moderation Klima, Leistung und Kosten retten

17m 46s

Konflikte sind einer der teuersten, aber am meisten unterschätzten Performance-Killer im Unternehmen. Viele selbst erfahrene Führungskräfte sind in Konfliktmoderation weder geschult noch geübt – mit Folgen für Betriebsklima, Produktivität und Kosten. Studien zeigen: Mitarbeitende verbringen im Schnitt rund 2,8 Stunden pro Woche mit Konflikten (≈ 11,2 Std./Monat), und Benchmarks beziffern Konfliktkosten mit ca. £1.000 pro Mitarbeitendem und Jahr – durch Reibungsverluste, Fehlzeiten und Fluktuation. In dieser Episode ordne ich das Thema über Daniel Danas Ansatz (Conflict Resolution) ein, zeige, warum die Eskalationsstufen nach Glasl ein praktischer Radar sind (von „wir klären das zu zweit“ bis „ohne Dritte geht es nicht...

#26: Der lange Schatten des Unternehmers: Was Ihr Verhalten deutlicher ausdrückt als jede Strategie

#26: Der lange Schatten des Unternehmers: Was Ihr Verhalten deutlicher ausdrückt als jede Strategie

13m 51s

In dieser Episode geht es um den „langen Schatten des Unternehmers“ – das, was Sie täglich vorleben, prägt Ihre Kultur weit stärker als jede Rede oder PowerPoint. Anhand der „Shadow of a Leader“-Perspektive zeige ich, wie Mikrosignale (Tonfall, Timing, Umgang mit Fehlern) unbewusst Entscheidungen und Verhalten im Team steuern. Mit der Bonobo-Analogie (Orientierung am Alpha alle 30–60 Sekunden) schärfen wir Ihr Bewusstsein für die eigene Wirkung im Alltag. Außerdem erfahren Sie, warum die Wahrnehmung auf Distanz oft anders ist als im “inner circle” – und wie Sie mit klarem Kontext, gezielter Selbstreflexion und einer professionell begleiteten 360°-Analyse blinde Flecken schließen....

#25: Accountability statt Ausreden – wie gelebte Zuverlässigkeit zum Umsetzungsturbo wird.

#25: Accountability statt Ausreden – wie gelebte Zuverlässigkeit zum Umsetzungsturbo wird.

20m 55s

Zuverlässigkeit ist der wahre Umsetzungsturbo! In Folge 25 Ihres Corporate Culture Podcasts zeigt Björn Johannsmeier, warum Projekte oft an gebrochenen Zusagen scheitern – und wie Sie mit dem Accountability-Framework nach Carolyn Taylor aus „Accountability at Work“ eine Kultur gelebter Verbindlichkeit etablieren. Sie erfahren, welche Rollen Asker (Anfragender) und Giver (Erfüllender) in den Phasen vor und nach dem Versprechen spielen, wie ein wohlüberlegtes „Ja oder Nein“ aussieht und weshalb klar definierte Follow-ups kein Mikromanagement sind. Praktische Beispiele aus Björns Beratungspraxis machen deutlich, wie Sie stotternde Projekte wieder beschleunigen und ihr Wachstum nachhaltig sichern.

Shownotes:

Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren...

#24: Verantwortung im Rückwärtsgang? So bauen Sie ein entscheidungsfreudiges Senior Leadership Team auf!

#24: Verantwortung im Rückwärtsgang? So bauen Sie ein entscheidungsfreudiges Senior Leadership Team auf!

23m 53s

In Folge #24 geht es um ein weit verbreitetes Phänomen: Ihre Führungskräfte übernehmen keine Verantwortung – und Sie fragen sich, warum? Björn Johannsmeier ordnet ein, warum gerade hier drei Ursachenbereiche entscheidend sind: unklare Rollendefinition und das „Window-Shade-Model of Power“ auf Unternehmer-Seite, innere Unsicherheit oder Überforderung bei den Führungskräften selbst sowie systemische Lücken in Eskalations- und Berichtswegen. In praxisnahen Beispielen und mit konkreten Tipps erfahren Sie, wie Sie klare Verantwortungsrahmen schaffen, Ihre Führungskräfte stärken und ein Senior Leadership Team aufbauen, das Sie wirklich entlastet.

Shownotes:

Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage:
https://bjoern-johannsmeier.com...

#23: Warum Empowerment und Delegation in vielen Unternehmen scheitert – und was Sie dagegen tun können

#23: Warum Empowerment und Delegation in vielen Unternehmen scheitert – und was Sie dagegen tun können

19m 48s

Empowerment und Delegation – zwei Schlüsselbegriffe für moderne Führung und gleichzeitig zwei der meist unterschätzten Baustellen in Unternehmen. In dieser Episode zeigt Björn Johannsmeier, woran Empowerment und Delegation in der Praxis häufig scheitern, wie Sie Ihre Führungskräfte Schritt für Schritt darin entwickeln können und welche unbewussten Glaubenssätze dabei oft im Weg stehen. Mit klaren Definitionen, konkreten Praxistipps und Coachingfragen aus dem Werkzeugkasten u.a. von Marshall Goldsmith.

Shownotes:

Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage:
https://bjoern-johannsmeier.com

oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil:
https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/

oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen...